Der Nebel hebt sich

Der Nebel hebt sich

(Schloß Fasanerie bei Fulda)

Der Nebel hebt sich,
und der Rauhreif auf den Weiden,
feine Spitze, glitzert auf.

Aus dichten Fichtenschirmen sprühn
kapellenglockenhelle
Stimmen ohne Zahl.

Ein Vöglein folgt, dort oben, sieh,
mit dunklen Flügeln, gelber Brust,
ein Sonnenstrahl!

Ein niedrer Wolkenstreif muß weichen,
und der bleiche Mond, des Dunkels Geist,
desgleichen.

Der ausgelaugte Himmel blaut,
der federnd-feste Boden taut,
gurgelt und gärt…

Noch wehrt der Winter sich,–
bezwungen ist er schon.
Die Erde atmet wieder tiefer…

Und wer nur auf den Hügel steigt
und schaut und hört und spürt,
kriegt neue Kraft und Lust!

Christina Egan © 2017

A new poetic form: three lines in each stanza, with irregular lenght and irregular rhymes — but each stanza having ten stressed syllables, with one unstressed syllable in between, making the flow of the language regular, natural and musical at the same time!

The poem was written on February 14th. The Rhön mountains have a harsh climate with long winters characterised by cold and snow and fog. All the more is spring welcome, even the early signs of it…

Die Steine sprechen

Die Steine sprechen

Swallowtail butterfly, cream-coloured with graceful pattern in sky-blue and burnt-orange, on a flower in burnt-orange.Die Steine künden von der jungen Braut
im dunklen buntbestickten Sonntagsstaat,
die strahlend auf die alte Schwelle trat,
und von dem Schwalbenschwanz im hohen Kraut.
Die Höfe sind auf karges Land gebaut,
wo zwischen Weizenfeld und Waldesrand
schon vor Jahrtausenden ein Flecken stand.
Die Steine sprechen, und sie sprechen laut.
Die Kannen klappern, und der Wagen knarrt,
die Gänse schnattern, und das Zugpferd scharrt.
Mit Engelsstimme schallt die Glocke hin.
Das Spinnrad schnurrt; am Brunnen seufzt der Wind;
am Feuer schreit der Bäuerin zehntes Kind.
Die Steine sprechen; hörst du aber hin?

Christina Egan © 2017


Bullfinch couple on wintry twigs; deep-blue tails and heads, the male with a bright-red breast.

 

This sonnet is dedicated to the farmers Maria Gutermuth and Paul Jordan, whose tenth child (not the last one) was my grandmother. I can only imagine this type of peasant life from books and pictures, but my father witnessed the very last of it.

In my great-grandparents’ village Dalherda in the Rhön mountains, where harsh conditions of soil and weather prevented prosperity through agriculture, the inhabitants had excelled at two particular crafts, carving wooden utensils and breeding bullfinches as songbirds.


Photographs: Swallowtail Butterfly (German name: ‘Schwalbenschwanz’). By Werner Pichler (Vom Autor) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons (Featured picture). – Bullfinch couple (German name: ‘Dompfaff’ or ‘Blutfink’.) By Ἀστερίσκος (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons.

Die blauen Fernen

Die blauen Fernen

Fernab der Meere und der mächtgen Ströme
liegt meine Hügelheimat hingebreitet;
mit jeder Wendung, Steigung, die ich nehme,
wird mir der Blick auf neue Höhn geweitet.

Was braucht es Meere, wenn uns Wald und Wiesen
und Feld und Felsen und die blauen Fernen
wie Wellenberge, Wellentäler fließen,
den Schritt beflügeln und das Herz erwärmen?

Die Luft ist rein, mit Duft und Kraft geladen,
die Glieder und den Geist mir zu verjüngen;
und winters werden Schnee und Nebelschwaden
des Eismeers Zauber in die Berge bringen.

Christina Egan © 2016


One stanza of this poem is printed in the Rhönkalender 2018 with a photo from that part of the Central German Highlands; the whole poem has been published in the Münsterschwarzacher Bildkalender 2019.

Ripe Apples and Pears

Ripe Apples and Pears
(Rhön, September)

*

Ripe apples and pears,
plenty, between the pebbles
in the nimble stream.

*

The forest, still green,
whispers and rustles and taps
with dropping acorns.

*

The gilded beech-tree
stretches out one long arm
towards the morning sun.

*

Christina Egan © 2013

Green field in the foreground, flat top of wooded hill with chapel in the distance, much blue sky above.

These haiku were written on walks around the Florenberg, a steep little hill in Germany, clothed with forest and crowned with a one-thousand-year-old chapel. The Fulda area was covered with beech-trees and oak-trees once.

Summit of Florenberg in spring, seen from another hilltop. Photograph: Christina Egan © 2014.

Aprilabend

Aprilabend
(Schloss Fasanerie bei Fulda)

Der Tag ist hoch; das Licht liegt leicht und lange
auf Moos und Gras und neugebornem Laub,
das jetzt in namenlosem Lebensdrange
fast fühlbar vorwärtsdrängt und blind vertraut.

Das Tal ist weit; die fernen Kuppen ragen
schon wieder kühn und unbeirrbar blau.
Zuletzt sind Schnee und Nebel doch begraben
und alle Linien farbig und genau.

Christina Egan © 2012


 

This impression of a spring evening with its unstoppable urge to live has been published in a previous edition of the Rhönkalender.

The view goes from Schloss Fasanerie (Eichenzell near Fulda, Germany) across the wide valleys towards the Rhön Mountains. You have to have lived in a northern country and suffered through the snow and fog to appreciate the rebirth of light and colour, grass and leaves!

An automatic translation can render most of the meaning, but not the music of the words, which emulates the beauty of nature.

Ich steh’ im Felde wie der Lindenbaum

Ich steh’ im Felde wie der Lindenbaum

Ich steh’ im Felde wie der Lindenbaum,
im Frühlingswind verloren und im Traum…

Ich schaue auf die blauen Höhn,
die kühn wie Vorzeitbauten stehn.
Ich lausche auf den Vogelsang,
in meinen Adern steigt ein Drang!
Ich schaue auf den Horizont,
von dem mir meine Hoffnung kommt.

Ich steh’ im Felde wie der Lindenbaum,
in Frühlingsnacht verloren und im Traum…

Ich schaue auf die Stadt im Tal
mit Erdensternen ohne Zahl.
In meinen Adern steigt der Saft,
ich streck’ mich mit versteckter Kraft!
Bevor noch süß die Linde blüht,
blüht früh und süß der Linde Lied.

Christina Egan © 2012

The mountain range on the horizon is the Rhön and the city in the valley is Fulda, Germany. There are more lines to this poem to make a song of it: part wistful and part hopeful, part heavy-hearted and part light-hearted!

The phrase ‘Town in the valley’ is echoed in the poem of the same name, Stadt im Tal.

Buchenland / Heimaterde

Buchenland

Schon der Frühherbst
Schüttet Nebel aus
Über die Hügel hin
Haufenweis.

So verschwimmt mir der Pfad
Bevor noch die Buchen brennen
Und die stolzen Wiesen vergehn
Zu lustlosem Staub.

Doch unterm zerklüfteten Fels
Sitzt sommersatt das Moos
Blüht mondhell die Distel
Aufs Geheiß verborgener Geister.

Christina Egan © 2013

heimaterde

unter der haut
schimmert sie durch
die rote krume
der ich entwuchs

hinter den augen
blinzelt es vor
das urgestein
schwarz und gewaltig

unter dem haar
wirbeln sie hoch
nebel und wind
die mich umfingen

unter der zunge
schlummert sie noch
die fruchtbare sprache
die mich entfachte

Christina Egan © 2013

The first poem describes an autumnal landscape with trees in flaming colours and fog drifting in the dales. The name, Land of Beech Trees, stems from the times when most of Germany was covered by dense forests.

Nature appears as animate, sentient, and even spiritual: the meadow is proud and the moss content, while hidden spirits command a thistle to blossom bright as the moon.

The second poem reminds us that our bodies are made of the world around us — the air and water, the earth and its fruit, the flesh and bone of our ancestors while our minds are moulded by the language of our parents and ancestors.

The speaker imagines that red soil shines through his or her cheeks and black rock blinks through her pupils, while her hair is softened by thick fog and tousled by rough wind.

526px-Carlina_acaulis_160907These words were inspired by the landscape and climate of the Rhön Mountains in Germany.

Their symbol is a rare wildflower, the silver thistle.

Photograph: „Carlina acaulis 160907“
by Bernd Haynold via Wikimedia Commons

 

 

Auf den Höhen der Rhön

Auf den Höhen der Rhön
(Juli-Haiku)

*

Mit blauen Blumen
bestickt, bläht sich das goldne Korn,
ein Tanzgewand.

*

Auf dem Kiefernduft
gleitet der Habicht dahin
hoch über den Höhn.

*

Die Kuppen im Dunst,
ein perlgrauer Scherenschnitt
vorm Silberhimmel.

*

Im kupfernen Laub
ganze Quader von Jade:
bemooste Felsen.

*

Christina Egan © 2003

The Rhön Mountains, part of the Central Uplands of Germany, stand out through their wild and austere beauty. – This series of haiku has just been published in the photo calendar Rhönkalender 2016.

English speakers: This text, titled On the heights of the Rhön, works quite well in a translation software. You can also see two wonderful panoramas of the mountains at the link to the calendar and some more on Wikipedia.

Silhouette of low silver-blue mountain range against silver-blue sky, just like in the poem.

Photograph: “Kegelspiel” by N8mahl at the German language Wikipedia.