Im Herzen von Köln (St. Andreas)

Im Herzen von Köln (St. Andreas)

Vorm Fenster herrscht
der alte Dom
und unterm Fuß
das alte Rom.

Minutentakt
Der Boden bebt,
die U-Bahn pulst,
die Erde lebt.

Die Straße dröhnt,
die Weltstadt wacht,
der Domplatz zittert
Tag und Nacht.

Der Baulärm grellt,
das Blaulicht greint,
die Flöte lockt,
die Geige weint.

Die Orgel jauchzt,
die Glocke braust,
die Stille ruft,
die Stille rauscht.

Am Kreuz hängt einer
ganz allein
und will das Herz
der Erde sein.

Die heilge Stadt
lebt noch aus ihm.
Sie weiß es kaum;
er gibt sich hin.

Minutentakt:
Der Tunnel braust,
der Erdschlund grollt,
die U-Bahn saust.

O Einsamkeiten –
Mein Herz brennt.
O eigne Sehnsucht –
Mein Herz rennt.

Doch Ruhe ist ja
nur in Ihm…
So knie ich nieder:
Nimm mich hin.

Christina Egan ©1992


Tall remnants of Roman city wall with Cologne Cathedral in the background
Photo: Christina Egan © 2014

The first poem of the year takes place in Roman streets again, in the midst of Cologne, in Sankt Andreas, the mighty mediaeval church right opposite the Cathedral. When you descend into the crypt, you are pretty close to antiquity. All around, Roman walls are displayed, or simply still standing.

For an English poem about Cologne with a similar content and in a similar style, see My City Calls (Grey Roofs Grey Walls). There, it is the city itself which provides comfort and hope, as religious faith does here. I noticed the striking parallel only yesterday on relaunching my poetry blog!

descending (Sankt Andreas)

descending

from the rainbow-crossed twilight
down the narrow winding stairs
to the star-studded nightfall

from the church
to the crypt

from windows
to candles

descending far back in time
back into the sheltering earth
onto the threshold of heaven

from quiet
to silence

from proximity
to presence

the vaulted stairway awaits you
at the back of the ancient church
and hidden in your own heart

Christina Egan © 2018

(Sankt Andreas, Cologne)

Traces of colour on the floor from church windows: blurred bright patches.

This poem is best read very slowly, as if you were indeed walking down an ancient staircase at the back of a silent church…

Around the world-famous Cathedral, the twelve Romanesque churches of Cologne outdo each other in age, size, and beauty!

For German verse inspired by the mediaeval churches of Cologne, see Zugewogenpoem on faith and destiny published in a previous edition of the Münsterschwarzacher Bildkalender.


Photograph by 3268zauber: Traces of colour from church windows on the floor in Baden-Baden, Germany.

septemberbeschwörung

septemberbeschwörung

I.

die sonne lacht zum letztenmal
ein unbedingtes warmes lachen
als wollte sie den lebenssaft
noch eilends hundertfach entfachen

bevor die wolken sich verdichten
der wind sich sammelt wie zur schlacht
die blätter sich am boden schichten
ihr eisenzepter reckt die nacht

II.

inmitten unsrer blassen straßen
dreht sich ein buntes karussell:
der platz wie eine wagennabe
bald langsam und bald wieder schnell

ich sehe hundert menschen schlendern
und hasten und zuzeiten stehn
als würden alle sechzehn winde
uns häufen mischen und verwehn

Christina Egan © 2011


‘September Spell’  is my impression of the autumnal equinox for this year… For another square like a merry-go-round, go to the previous poems, which describe Potsdamer Platz in Berlin, one in English and one in German.

My City Calls (Grey Roofs Grey Walls)

My City Calls

Grey roofs grey walls
Make up this place
A rough and kind
Familiar face

The spires chimneys
Market stalls
Suspended bridges
Station halls

Oh face of walls
So great so mild
My city calls
Come here my child

My city calls
With golden chime:
While winter falls
Stay here some time

The sky is full
Of rain and snow
Of miracles
To fall and grow

So many faces
In the street
Yet far away
The one I need

Far is my dear
So far away
But I am here
Just day to day

My city calls
Me with her charms
My heartbeat falls
into her arms

Christina Egan © 1995 / 2012


For a similar German poem, see Im Herzen von Köln. Like in Heimkehr nach Köln, the big city is seen as a mother. There are other poems or songs where I describe it as a person — man or woman, although I feel that a city is female. It is a personal relationship: my heart beats for the city, as I claim in Geflecht / Geflechte.

Geflecht / Geflechte

Geflecht

Jedes Leben ist verstrickt,
Masche um Masche, Stich um Stich,
in die Leben neben ihm,
ob wir’s wollen oder nicht.

Jede Reihe ist verschlungen,
ohne daß das Garn je bricht,
in das vorige Geflecht,
ob wir’s wissen oder nicht.

Jeder Jahrgang ist der Boden
für die nächste bunte Schicht:
Kaum geboren, sind wir Ahnen
für ein künftiges Geschlecht.

Christina Egan © 2015

Silk cloth dominated by vivid pinks and greens.

Geflechte
(Altstadt von Köln)

Reihen auf Reihen von Häusern,
hell und freundlich im Frühlingslicht,
Reihen auf Reihen von Fenstern,
schimmernd in allen Augenfarben.

Und hinter einem jeden Fenster
Gesichter… Geschichten… Geflechte.
Und unter einem jeden Pflaster
Pflaster… Pfade… Schwellen.

Stockwerk um Stockwerk von Leben,
hinauf ins ausgelassene Blau!
Schicht um Schicht von Geschichte
bis in den unbetretenen Staub.

Ich strecke mich hin auf dem Mäuerchen hier
und höre die Vögel und höre ein Herz –
Das Herz diese Platzes? Das Herz dieser Stadt?
Mein eigenes Herz, wie es schlägt für die Stadt?

Christina Egan © 2016


These poems describe human life as a knitted or woven tissue: every person is a mesh amongst, above, and below others. Every little life is part of a layer of history, as every modest buidling and ordinary street is.

Every life is interwoven with  others. Every single one of us is history!

I wrote the second poem on the way back from Cologne, where I had briefly rested on a little wall, which turned out to be in the area of the ancient forum and which in hindsight reminded me of excavated foundations.

For a poem on weaving words into a poem, see the previous post, Word Weaver.

Photograph: Silk cloth from Madagascar. – © The Trustees of the British Museum

Heimkehr nach Köln

Heimkehr nach Köln

Die türmenden Inseln
der Kirchen,
die aschgrauen Schachteln
der Häuser,
die lärmenden Räder
der Plätze –

Geborgen bin ich
im Schoß meiner Stadt,
die mich die Sprache lehrte,
die vergessene Sprache,
die schlichten Gesänge
verschütteten Glücks.

Ein goldenes Antlitz taucht
aus dem bunten Dämmer hervor.
Wer bist du?
Geh nicht fort, Gesicht
ohne Namen, leihe mir
mein Geheimnis heut nacht!

Christina Egan © 1992

This poem about homecoming to a big city could refer to a place where someone grew up; or where they lived in the past; or where they may have lived in a former life on earth.

Bronze head of a bishop, mediaeval yet classical in appearance.Therefore, the mysterious golden face which is the key to the past could be a late relative; or a lost friend; or else a historical figure. I was thinking of this portrait at the back of Cologne Cathedral.

Photograph: „Grabmal Konrad von Hochstaden Gipsabdruck“ von Elke Wetzig (Elya)

Heimat gibt es doppelt

Heimat gibt es doppelt

Heimat gibt es doppelt: Heimat deiner Jugend,
Kopfsteinpflaster unter den karierten Schuhn;
anderswo vielleicht dann Heimat deines Herzens,
wo gewundne unsichtbare Wurzeln ruhn,

wo die Glocken süß und voll Verheißung beben
wie die frühen fliederfarbnen Azaleen,
wo die vielen flachen blassen Hausfassaden
lächeln, wenn die Wolkenschatten weiterwehn….

wo vor himmelstürmend hohen Kirchentürmen
glutrot oder sonnengelb die Blüten sprühn
und der Teppich der Jahrhunderte darunter
ruft, um deinen Lebensstrang hineinzuziehn.

Christina Egan © 2010

Another love letter to my favourite city, Cologne!

Nonnenkloster

Nonnenkloster

Initial of mediaeval manuscript, filled with monks and nuns singing from such a missal on a lectern above them; in gold and bright red, blue and green

Schneegleich
steigt Schweigen
aus den steilen Wänden,
aus den gefalteten Händen,
den vornübergeneigten Schleiern.
Und doch ist alles ein Feiern,
als sei, wenn es schneit,
ein Staub von Gold
über die Gärten gestreut…

Zeit, Zeit
tickt hier laut
in den langen dunklen Uhren,
in den blankbefliesten Fluren,
weil die Ewigkeit
sie so beschwert
wie Wasser eine weiße Schüssel.
Und jeder geschmiedete Schlüssel,
der gegen ein Gitter klappert,
klingt
wie ein Versprechen,
das Gott nicht brechen will.

Sunlit walled flower garden with sturdy stone cross in corner

Es singt
am Rasenrand
der Schneeglöckchenchor,
ein besticktes Band.

Und jede ungeschmückte Wand
durchdringt
das goldne Schweigen
wie der Frühlingssonne sanfte Hand.

Christina Egan © 2006

I owe this overpowering experience of peaceful silence to the Carmelite monasteries of London (Most Holy Trinity) and Cologne (Maria vom Frieden), which are based on a philosophy of shared “silence and solitude”.

Photographs:
Liturgical book for Eastertide (1450s).
Sailko via Wikimedia Commons. —
Nunnery garden, hidden in the midst of a big city. Christina Egan © 2014

An der breiten Straße / By the Highway

An der breiten Straße

In des Stadttors Schatten steh’ ich,
Wo die Straße sich entrollt:
Und die Stadt ist nicht von Marmor
Und das Pflaster nicht von Gold.

An der breiten Straße sitz’ ich
Eine Stunde und ein Jahr:
Und ich träume, und ich hoffe,
Und ich warte immerdar.

Händler fahren ihre Waren,
Pilger ziehen aus und ein,
Gräber reihen sich allmählich:
Und ich werde selbst zu Stein.

Eines Nachts verkünden Sterne:
Gehe aus und such’ dein Glück!
Eines Tages bringst du’s hierher,
Denn die Stadt ruft dich zurück.

Christina Egan © 2015

Straight Roman road with ruins and trees to the left and right, in the dusk

Roman road in Carthage, Tunisia.
Photograph: Christina Egan © 2014

By the Highway

In the city gate I’m standing,
Where the outbound road‘s unrolled:
And the city’s not of marble
And the pavement not of gold.

By the highway I am sitting,
First an hour, then a year:
And I’m dreaming, and I’m hoping,
And I’m waiting, sitting here.

Merchants cart their goods to market,
Pilgrims visit and go home,
Tombs line up along the highway:
Slowly, I, too, turn to stone.

Yet one night some stars announce it:
Seek your luck now, seek your track!
And one day bring back your luck here,
When the city calls you back.

Christina Egan © 2015

This poem is timeless. A similar song is part of my play The Bricks of Ur, which is set 4,000 years ago. Another story from a highway outside a Roman city is Quo vadis?.View of Roman Cologne: a large neat grid of buildings with red tiles, located on flat land by a wide river“Roman Cologne, reconstruction” by Nicolas von Kospoth via Wikimedia.

This poem or song was inspired by ancient Roman tombs along Severinstraße, the straight road leading southwards out of Cologne, Germany (left in the picture). Artistic impressions of a Cologne city gate and a highway lined by tombs are online on p. 48 and p. 28-29 of Römer Straßen Köln. When I wrote the poem, I did not know that at times, Severinstraße was known as “Lata platea” or “Breite Straße” (“Broadway”)!

Postscriptum:  This was my first post ever! Roman roads and Cologne are two of my favourite subjects; so you can link to the texts covering them directly.